Pansen

Pansen
Pansen:
Die Bezeichnung für den ersten großen Abschnitt des Magens bei Wiederkäuern wurde in mhd. Zeit (mhd. panze) aus afrz. pance »Magen, Wanst« entlehnt, das zu lat. pantex »Wanst« (vgl. Panzer) gehört.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pansen — Sm Tiermagen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. panse f. Wanst, Bauch, Pansen . Dieses letztlich zu l. pantex ( ticis) Wanst .    Ebenso nndl. pens, ne. paunch; Panzer. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pansen — Pansen, der erste Magen der Wiederkäuer, s.u. Magen a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pansen — (Wanst, Rumen), die erste und größte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pansen — Pansen, der erste Magen der Wiederkäuer; Pansenstich, das Anstechen des Pansens mittels Trokars bei Trommelsucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pansen — ⇒ Wiederkäuermagen …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Pansen — Pansen,der:sichdenP.vollschlagen/vollhauen:⇨satt(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pansen — Pansen(Panzn)m(f) 1.(dicker)Leib.MeintdenerstenWiederkäuermagen.Vglfranz»panse=Bauch,Wanst«.Seitdem19.Jh. 2.denPansenumstülpen=sicherbrechen;seekranksein.AusdemWiederkäuermagengelangtdieNahrunginsMaulzurück.Sold1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pansen — ↑Rumen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pansen — Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen. Er ist eine große Gärkammer, welche dem eigentlichen Drüsenmagen (bei Wiederkäuern als Labmagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pansen — Pạn|sen 〈m. 4〉 erster Magen der Wiederkäuer [<nddt. Magen <ital. pancia „Bauch“] * * * Pạn|sen, der; s, [mhd. panze (niederd. panse) < afrz. pance < lat. pantex, ↑ Panzer] (Zool.): erster großer Abschnitt des Magens bei Wiederkäuern …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”